Silikonspray – schmieren, pflegen, schützen

Silikonspray - schmieren, pflegen, schützenHaben Sie schon mal über die Anwendung von Silikonspray in Haushalt, Hobby und auch in der Auto- über Motorradpflege nachgedacht? Waren sich aber noch nicht so wirklich sicher, ob es das hält was es verspricht und ob es Ihnen einen wirklichen Nutzen bringt? Pflegen, gegen Nässe schützen und eventuell rostige Verschraubungen oder Scharniere wieder in Gang bringen, all das ist möglich mit dem Einsatz eines Silikonsprays.

Mit dieser kleinen Übersicht wollen wir Sie über die Einsatzmöglichkeiten von Silikonspray informieren. Wie Sie sich diesen kleinen Alltagshelfer bestmöglich zu nutzen machen können und worauf Sie bei der Anwendung achten sollten.

Was sind Silikonsprays? Wie kann man sie einsetzen? Und wozu sind sie eigentlich gut?

Das Silikonspray ist ein nützlicher Alltagshelfer, das in keinem Haushalt, in keiner Garage und auch in keinem Hobby-Keller fehlen sollte. Ein Silikonspray ist fast universell einsetzbar. Es dient zur Pflege, zum Schutz und auch als Schmier- bzw. Gleitmittel. Die Materialien, die mit einem Silikonspray bearbeitet werden können sind sehr breit gefächert.

Das Silikonspray als Pflegemittel

  • Silikonspray verleiht vielen Materialien einen strahlenden Glanz, ganz ohne Nachpolieren und ist deshalb sehr beliebt in der Auto- und Motorradbranche.
  • Gummiartige Materialien, die mit Silikonspray gepflegt werden, behalten ihre Geschmeidigkeit und werden nicht so schnell porös.
  • Mit Silikonspray eingefettete Metalle werden vor Rost geschützt

Das Silikonspray als Schmiermittel

  • Eingerostete Schrauben lassen sich leichter lösen, wenn sie mit einem Silikonspray eingesprüht werden. Dies gilt auch für Scharniere und Laufschienen.
  • Schwergängige Türschlösser können durch den Einsatz von Silikonspray leichter geöffnet und geschlossen werden
  • Das hässliche Knarren von Scharnieren oder Türangeln kann durch die Anwendung von Silikonspray behoben werden.
  • Quietschende Keilriemen, die mit Silikonspray behandelt werden, laufen wieder geräuschlos.
  • Klemmende Reißverschlüsse an Zelten etc. erhalten ihre „Lauffreudigkeit“ nach der Anwendung von Silikonspray zurück.
  • Silikonspray ist im Winter auch zum „enteisen“ von Autotüren und –schlössern
  • Eingerostete Fahrradketten bekommen durch eine Behandlung mit Silikonspray wieder neuen Schwung.

Das Silikonspray als Schutzmittel

  • Durch die Anteile von Fetten ist Silikonspray wasserabweisend und schützt somit vor Korrosionen.
  • Aufgrund seiner wasserabweisenden Eigenschaft, kann Silikonspray auch als Imprägnier Mittel eingesetzt werden. Nähte bei Zelten oder auch Dächer von Cabrios profitieren davon

Dies sind nur ein paar Anwendungsmöglichkeiten von Silikonspray und diese Aufzählung könnte noch lange fortgeführt werden.

Silikonspray vs. Schmierfette und Schmierpasten – Vor- und Nachteile von Silikonspray

Vorteile

  • Gleichmäßiger Auftrag
  • Breitgefächert einsetzbar
  • Gute „Kriechfähigkeit“

Nachteile

  • Schlechtere Haftung an den Materialien gegen über „festen“ Fetten.
  • Obwohl Silikonspray vor Rost schützt, ist es als Rostentferner nicht geeignet.
  • Ebenfalls ist es nicht als Bremsreiniger anzuwenden.

Worauf Sie beim Kauf von Silikonspray achten sollten

Die erste Überlegung, die Sie anstellen sollten, ist die Frage, wie oft Sie Ihr neues Silikonspray anwenden wollen oder müssen.

Davon abhängig sollten Sie die gewünschte Dosengröße wählen. Wenn sie beabsichtigen das Silikonspray öfter einzusetzen, im Hobbyraum oder in der Werkstatt, dann bietet sich sicherlich eine größere Doseneinheit an. 400 ml bis 500 ml Volumen sind in der Regel eine Standardgröße. Sie erhalten Silikonspray aber auch in kleineren Mengeneinheiten. Wenn Sie nur gelegentlich mal ein Türschloss wieder in Gang bringen müssen, dann ist eine kleinere Einheit von 200 ml sicherlich ausreichend.

Werfen Sie ebenfalls einen Blick auf den Temperaturbereich des Silikonsprays. In der Regel weisen Silikonsprays Bereiche von -35°C bis +200°C auf.

Idealerweise ist Ihr neues Silikonspray transparent, sodass es so gut wie „unsichtbar“ ist und nur den gewollten Glanz hinterlässt.

Leider sind Silikonsprays nicht ganz geruchsneutral und können unterschiedlich stark einen Geruch ausströmen, der an Benzin erinnert, aber auch schnell wieder verfliegt.

Viele Dosen mit Silikonspray sind mit einem extra Sprühröhrchen ausgestattet, das Sie bei Bedarf an den Sprühkopf anbringen können. Somit ergibt sich die Möglichkeit das Silikonspray „punktgenau“ aufzutragen.

Anwendung von Silikonsprays und Vorsichtsmaßnahmen bei der Arbeit mit Silikonspray

Die Anwendung von Silikonspray ist denkbar einfach. Sprühen Sie die zu behandelnden Teile aus einer Entfernung von 15 cm bis 30 cm dünn ein und achten Sie danach auf eine gute Lüftung, wenn Sie es in einem Innenraum angewendet haben.

Bedenken Sie bitte, dass Silikonspray eben auch eine schmierende Wirkung hat. Bremspedale, Lenkräder oder Griffe erhalten einen mehr oder weniger rutschigen Film. Die Gefahr des Abrutschens von Händen und Füßen von diesen Teilen ist somit gegeben und erfordert erhöhte Achtsamkeit beim Bedienen.

Sollte Silikonspray bei der Pflege von Autoreifen, zum Beispiel, zum Einsatz kommen, dann vermeiden Sie unbedingt Kontakt mit den Bremsscheiben. Hier kann die Bremsfähigkeit negativ beeinflusst werden.

Kommt Ihr Silikonspray mal ungewollt mit Materialien oder Bauteilen in Berührung, können Sie dieses unter zu Hilfenahme von Glasreiniger wieder entfernen. Sie erhalten allerdings auch spezielle Silikonentferner. Hierzu können Sich bei Bedarf im Handel beraten lassen.

Beachten Sie bei Gebrauch bitte unbedingt die auf der Dose aufgebrachten Warnhinweise!

Bei Silikonspray handelt es sich um ein leicht entzündbares Aerosol. Es kann bei Hautkontakt zu Reizungen. Vermeiden Sie unbedingt das Spray einzuatmen. Eine Schutzmaske kann hier gute Dienste leisten.

Da der Behälter unter großem Druck steht, darf das Silikonspray keiner großen Hitze oder direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Die Dose könnte im schlimmsten Fall explodieren. Lagern Sie Ihr Silikonspray am besten dunkel, kühl und trocken.

Wo Sie Ihr Silikonspray kaufen können

  • Im Fachhandel für Autoteile-Zubehör
  • An Tankstellen
  • In Baumärkten
  • Gelegentlich als Sonderposten in Discountern
  • Verkaufsplattformen im Internet, Amazon, Ebay, etc.

Bekannte Hersteller von Silikonsprays

  • Caramba
  • Sonax
  • WD 40
  • Presto
  • Würth
  • Weicon

Vorstellung von Silikonsprays verschiedener Hersteller

Der Hersteller WD-40 ist so bekannt für sein Silikonspray, dass der Herstellername mittlerweile als Synonym für sein Produkt steht. WD-40 Silikonspray wird gerne in der „motorisierten Welt“ eingesetzt. Es dient zur Pflege von Lackierungen, verchromten Bauteilen, Gummierungen, Carbon- und Gummiteilen und auch Aluminium und Kunststoffteilen. Es verleiht den Materialien strahlenden Glanz ohne Nachpolieren zu müssen, es verhindert porös werden von Gummierungen und beugt deren Alterung vor. Die Standard Dosengröße bei diesem Silikonspray umfasst 400 ml.

Das Silikonspray „EasySpray“ von Sonax ist ebenfalls in allen Bereichen der Auto- und Motorradpflege zu finden. Sein Einsatzbereich reicht über die Pflege von Bau- und Bestandteilen bis hin zum Schmieren von nicht mehr „gängigen“ Scharnieren, Schienen, Autoantennen und Dächern von Cabrios. Obendrein wird dieses Silikonspray vom Hersteller als besonders wasserabweisend angepriesen. Der entstehende Gleitfilm ist farb- und geruchslos. Mit dem integrierten Doppelsprühsystem der speziellen Dose ist sowohl ein „gezieltes“ als auch ein flächiges Arbeiten mit dem Silikonspray möglich. Auch hier beträgt das Dosenvolumen 400 ml.

Würth hat ein Silikonspray in einer Dose mit 500 ml am Markt platziert. Es verspricht Pflege und Isolierung von Kunststoffen, Metall- und Gummiteilen und ist im Innen- und Außenbereich anwendbar. Würth verweist ebenfalls auf eine antistatische Wirkung, seines Silikonsprays. Staub- und wasserabweisend schützt es ebenfalls Kontakte elektronischer Verbindungen.

Das Silikonspray von WEICON ist ebenfalls in der 400 ml Dose erhältlich und ist als Pflegemittel, Schutz- und Gleitmittel anwendbar. Es weist eine sehr gute Oberflächenbeschaffenheit auf und spendet einen lang anhaltenden Trennfilm. Dieses Silikonspray entspricht den höchsten Qualitätsansprüchen und ist ein „deutsches Produkt.

Presto preist sein Silikonspray mit einem erhöhten Temperaturbereich von -50°C bis zu +200°C an. Auch beträgt die Dosengröße 400 ml. Der Hersteller verweist zusätzlich zu den gängigen Einsatzbereichen auf den antistatischen Effekt seines Sprays.

Wie Sie nun feststellen konnten, ist Silikonspray ein wahrer Allrounder, der in keinem Haushalt oder Werkstatt fehlen darf. Stocken Sie Ihren Handwerkskasten auf und ergänzen Sie ihn um ein vielseitig einsetzbares Silikonspray.

„Lockere Schrauben“ sind in diesem Fall kein Nachteil, sondern einfach nur gewollt!

Scroll to Top